1954 Die
Stellung der Ehrengarde im BürgerschützenVerein Aus
dieser Entstehungsgeschichte erklärt sich auch der Umstand, daß der Kommandeur
der Ehrengarde an diesem Tag stets das Kommando über alle angetretenen Formationen
hat, also "Erster Schützenbruder auf dem Festplatz" ist. Der
Pavillon, vom Ehrenmitglied der Bürgerschützen Paula Rath gestiftet, wird
eingeweiht. Dies ist auch der tiefere Grund für die Einführung des
Zapfenstreichs - der Pavillon ist die passende Bühne dafür.
Die Ehrengarde im Jahre 1954: 1. Reihe unten: Franz Vartmann, Heinz Fischer, Franz Sparenberg, Alfons Maas; Mitte: Willi Vinke, Willi Meinersmann, Robert Linnemann, Albert Brameyer, Clemens Schräder, Willi Schulze-Zumdieck, Josef Merten, Anton Karasinsky, Josef Ostlinning, Heinz Pelster; oben: Heinz Pelkmann, Josef Müseler, Karl Zurwieden, Heinz Hartmann, Willi Offmann, Josef Möllers, Alfons Zumbrink, Heinz Vinke, Heinz Vennhaus, Fritz Borgmann, Johannes Pelster.
Die Standarte und der Vogel 1954
|
(c) webdesign 1999+2002 by Frank Deitert. Alle Rechte vorbehalten. Autoren: Hans Christoph Fennenkötter,Paul Lackamp, Hugo Benrath, Martin Arenhövel, Jörg Poppenborg und Frank Deitert. Letztes Update: Montag, April 21, 2008 |